GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOP

Eintrag

Die Geschäftsordnung definiert die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Kunden im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops, der unter der Domain https://pellet-pallet.eu/ verfügbar ist, einschließlich Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen und den Regeln für den Vertragsabschluss für die Lieferung von Produkten, die im Online-Shop erhältlich sind, sowie Regeln und Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden, der Verbraucher ist. Die Verordnung stellt im Rahmen der elektronisch erbrachten Dienstleistungen auch die Regelungen für die Erbringung elektronischer Dienstleistungen im Sinne von Art. dar. 8 Sek. 1 Punkt 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste.

Identifikationsdaten des Verkäufers

Der unter https://pellet-pallet.eu/ verfügbare Online-Shop wird von DAGMARA KASICZAK betrieben, die unter dem Namen FIRMA KD DAGMARA KASICZAK in der Ul. Narutowicza 189, 97-500 Radomsko, NIP: 7722377717, REGON: 523243485, eingetragen im Unternehmerregister des vom Minister für Entwicklung geführten Zentralregisters und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit. Sie können den Verkäufer per E-Mail kontaktieren, indem Sie eine E-Mail an infopelletpallet@gmail.com senden

Definitionen

Im Sinne dieser Verordnung haben die folgenden Begriffe folgende Bedeutung:

  1. Werktag – jeder Tag von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen,
  2. Kontaktformular – Elektronischer Service, ein im Online-Shop verfügbares Formular, mit dem Sie eine Anfrage an den Verkäufer senden können,
  3. Warenkorb  – Elektronischer Service, ein interaktives Formular im Online-Shop, mit dem Sie eine Bestellung aufgeben können,
  4. Registrierungsformular – Elektronischer Dienst, ein interaktives Formular im Online-Shop, mit dem Sie ein Kundenkonto einrichten können,
  5. Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit, die ihren Wohnsitz bzw. ihren eingetragenen Sitz im Hoheitsgebiet der Republik Polen hat;
  6. Verbraucher – ein Kunde, bei dem es sich um eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit handelt, die mit dem Verkäufer einen Vertrag über die Lieferung des Produkts abgeschlossen hat oder schließen möchte oder nicht mit dem Verkäufer einen Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen geschlossen hat oder schließen möchte in direktem Zusammenhang mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht,
  7. Bürgerliches Gesetzbuch – das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964,
  8. Produkt – Ein physisches Produkt, das als Sortiment im Online-Shop verfügbar ist.
  9. Einzelhandelsunternehmer – ein Kunde, bei dem es sich um eine natürliche Person handelt, die einen Produktliefervertrag oder einen Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen abschließt, die in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit stehen, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er keinen professionellen Charakter hat, was zur Folge hat insbesondere aus dem Gegenstand der von ihm ausgeübten Tätigkeit, der auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird;
  10. Bestimmungen – diese Bestimmungen des Online-Shops;
  11. Online-Shop – der Online-Shop des Dienstleisters, der unter der Domain https://pellet-pallet.eu/ verfügbar ist.
  12. Verkäufer – FIRMA KD DAGMARA KASICZAK an der Adresse ul. Narutowicza 189, 97-500 Radomsko, NIP: 7722377717, REGON: 523243485.
  13. Kundenkonto – ein individuelles Kundenkonto des Online-Shops, das die Nutzung zusätzlicher Funktionen ermöglicht, wie z. B. die Verwaltung der persönlichen Daten des Kunden, die Verwaltung des Adressbuchs des Kunden, die Verwaltung der Liste der Lieblingsprodukte oder die Möglichkeit, den Status der Bestellung zu überprüfen .
  14. Newsletter – Ein elektronischer Dienst, der darin besteht, Nachrichten im HTML-Format per E-Mail zu versenden, die unter anderem Folgendes enthalten: kommerzielle Informationen sowie andere Informationen im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Verkäufers;
  15. Produktliefervertrag – ein Vertrag über die Lieferung eines physischen Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen oder geschlossen wurde und nach dem der Verkäufer verpflichtet ist, das vom Kunden ausgewählte Produkt an den Kunden zu liefern, und der Kunde dazu verpflichtet ist dem Verkäufer den Preis für das Produkt zu zahlen;
  16. Elektronischer Service – ein Service, der dem Kunden vom Verkäufer elektronisch über den Online-Shop bereitgestellt wird;
  17. Verbraucherrechtsgesetz – das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte;
  18. Bestellung – eine Willenserklärung zum Abschluss eines Produktliefervertrags, die vom Kunden über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Produktliefervertrags abzielt.

Allgemeine Bestimmungen

Die Annahme der Bestimmungen ist freiwillig, aber notwendig, um den Vertrag über die Lieferung des Produkts sowie den Vertrag über die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes abzuschließen.

Das Verfahren zum Abschluss eines Vertrages über die Lieferung eines Produkts

  1. Um mit dem Abschluss des Vertrags über die Lieferung des Produkts zu beginnen, muss eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop aufgegeben und zum Zahlungsvorgang übergegangen werden, der nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Ich bestelle zahlungspflichtig“ verfügbar ist .
  2. Der Vertrag über die Lieferung des Produkts zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt mit der erfolgreichen Bestellung des Produkts durch den Kunden über das Bestellformular zustande.
  3. Der Vertrag hat einen einmaligen Charakter, was bedeutet, dass der Kunde durch die Aufgabe einer neuen Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop beabsichtigt, einen Vertrag über die Lieferung des neuen Produkts abzuschließen.
  4. Der Verkäufer versendet das physische Produkt innerhalb des bei der Bestellung angegebenen voraussichtlichen Liefertermins an den Kunden.
  5. Der Verkäufer versendet das physische Produkt innerhalb des bei der Bestellung angegebenen voraussichtlichen Liefertermins an den Kunden.
  6. Der Verkäufer übernimmt keine Garantie für die ständige Verfügbarkeit der im Online-Shop präsentierten Produkte. Sollte sich nach der Bestellung durch den Kunden herausstellen, dass das Produkt aus irgendeinem Grund (insbesondere: unvorhergesehene Umstände oder höhere Gewalt) nicht verfügbar ist und daher nicht an den Kunden geliefert werden kann, wird der Kunde unverzüglich über die Neuerung informiert voraussichtliches Lieferdatum. Wenn der Kunde kein Interesse daran hat, auf das Produkt zu warten, wird der gezahlte Betrag zurückerstattet und die Bestellung storniert.
  7. Für den Fall, dass dem Kunden ein physisches Produkt direkt an die vom Kunden angegebene Adresse geliefert wird, ist der Kunde verpflichtet, die Empfangsbestätigung zu unterzeichnen und den Preis zu zahlen, wenn der Kunde die Zahlungsoption nach der Lieferung wählt. Vor der Abholung der Ware und der Unterzeichnung der Bestätigung muss der Kunde sicherstellen, dass die Sendung, das Paket oder die Palette keine Spuren von Stößen aufweist, die das physische Produkt beschädigen könnten, und dass die physischen Produkte nicht defekt sind. Im Falle der Feststellung von Mängeln, Beschädigungen oder Schäden an der Verpackung oder den physischen Produkten empfiehlt der Verkäufer dem Kunden, ein Protokoll zu erstellen, das dies bestätigt. Umstände und Kontakt mit dem Verkäufer.
  8. Der Kunde ist verpflichtet, die korrekte (aktuelle) und genaue Lieferadresse für das physische Produkt anzugeben. Wenn der Kunde eine falsche oder ungenaue Lieferadresse für das Produkt angibt, haftet der Verkäufer nicht für die Nichtlieferung oder verspätete Lieferung des physischen Produkts. Wenn der Kunde das bestellte physische Produkt nicht innerhalb der in Punkt 4 oben genannten Frist abholt, ist der Verkäufer berechtigt, vom Produktliefervertrag zurückzutreten. Das Recht, vom Produktliefervertrag zurückzutreten, kann innerhalb von höchstens 30 Tagen ab dem Datum des ersten Versuchs, ein physisches Produkt zu liefern, ausgeübt werden. Im Falle einer Entscheidung zum Rücktritt vom Vertrag ist der Verkäufer verpflichtet, den Kunden darüber zu informieren. Der Verkäufer erstattet die vom Kunden erhaltenen Zahlungen zurück. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die Zahlung auf die gleiche Weise, wie er sie bezahlt hat, es sei denn, der Verbraucher hat einer anderen Rückgabeart zugestimmt.

Zahlungsarten

Der Verkäufer erlaubt folgende Zahlungsarten:

  1. in Form einer Vorauszahlung über das elektronische Zahlungssystem Tpay (gemäß den Bestimmungen des Tpay.com-Systems), dessen Administrator Krajowy Integrator Płatności Spółka Akcyjna mit Sitz in Posen ist,
  2. in Form einer Vorauszahlung per herkömmlicher Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,
  3. Barzahlung bei persönlicher Abholung am stationären Punkt des Verkäufers.
  4. Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Tagen ab Vertragsschluss zu leisten. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der angegebenen Frist, kann der Kaufvertrag gekündigt werden.
  5. Der Verkäufer führt die Bestellung aus, sobald er vom Betreiber des elektronischen Zahlungssystems Informationen über die korrekte Zahlung durch den Kunden erhält oder die Zahlung auf dem Bankkonto verbucht (im Falle einer herkömmlichen Überweisung).
  6. Bei Zahlung per persönlicher Lieferung führt der Verkäufer die Bestellung nach der Bestätigung aus.
  7. Der Verkäufer dokumentiert den Verkauf der Waren mit einer Quittung oder einer Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Der Kaufbeleg wird dem Kunden zusammen mit der Ware oder elektronisch an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zugestellt.

Persönliche Daten

Die Angabe personenbezogener Daten durch den Kunden im Online-Shop ist freiwillig, aber für den Abschluss des Vertrags über die Lieferung des Produkts erforderlich. Der Kunde ist nicht berechtigt, seine personenbezogenen Daten Dritten zur Verfügung zu stellen.

Alle Fragen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Verwendung von Cookies sind in der Datenschutzerklärung ausführlich geregelt.

Technische Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem IKT-System des Verkäufers

Für die Nutzung des Online-Shops und den Abschluss von Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen ist ein mit dem Internet verbundener Computer oder ein anderes Gerät erforderlich, das mit einem der folgenden Webbrowser in der neuesten Version oder der Vorgängerversion ausgestattet ist Version: Mozilla Firefox, Opera, Google Chrome, Safari, Microsoft Edge und Zugriff auf E-Mail (gültige und aktive E-Mail-Adresse), Tastatur oder ein anderes Gerät, das das korrekte Ausfüllen elektronischer Formulare sowie die Möglichkeit zum Speichern ermöglicht Cookies und JavaScript im Webbrowser.

Verbot der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte

Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop, einschließlich der angebotenen elektronischen Dienste, in einer Weise zu nutzen, die im Einklang mit dem geltenden Recht, den Bestimmungen der Geschäftsordnung sowie den in einem bestimmten Umfang geltenden Gepflogenheiten und Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der guten Sitten steht. Der Kunde hat die Persönlichkeits- und Urheberrechte sowie das geistige Eigentum des Verkäufers und Dritter zu respektieren. Der Kunde ist zur Angabe wahrheitsgemäßer Daten verpflichtet. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

Rücktritt vom Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen

und Beschwerdeverfahren

  1. Bei Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen auf Dauer und auf unbestimmte Zeit hat der Kunde das Recht, den Vertrag zu kündigen. Der Kunde kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch eine Kündigung an die E-Mail-Adresse infopelletpallet@gmail.com kündigen.
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen auf Dauer und auf unbestimmte Zeit mit einer Frist von 14 Tagen zu kündigen, wenn der Kunde gegen die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen verstößt.
  3. Im Falle der Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäßen Erbringung der über den Online-Shop bereitgestellten Dienstleistungen durch den Verkäufer ist der Kunde berechtigt, eine Beschwerde per E-Mail an die Adresse infopelletpallet@gmail.com einzureichen.
  4. Eine ordnungsgemäß eingereichte Beschwerde muss die Bezeichnung des Kunden (Vor- und Nachname bzw. Firmenname, Anschrift des Wohnsitzes bzw. Firmensitzes und E-Mail-Adresse), den Gegenstand der Beschwerde sowie eine Angabe des Zeitraums enthalten, auf den sich die Beschwerde bezieht betrifft und die Umstände, die die Einreichung der Beschwerde rechtfertigen.
  5. Die Reklamation wird vom Verkäufer innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Eingangs der Reklamation geprüft.

Bestimmungen für Unternehmer

  1. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nur für Kunden, die keine Verbraucher im Sinne von Art. 221 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, jederzeit vom Kaufvertrag zurückzutreten, es sei denn, die Ware wurde dem Kunden, einem im Auftrag des Kunden handelnden Dritten oder dem die Lieferung an den Kunden durchführenden Spediteur übergeben. Ein Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer begründet keine Ansprüche des Kunden gegen den Verkäufer.
  3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die im Online-Shop verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart eine Vorauszahlung des gesamten oder eines Teils des Bestellwertes zu verlangen.
  4. Basierend auf Artikel. Gemäß Artikel 558 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist beim Verkauf der Ware an einen Kunden, der kein Verbraucher ist, die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Garantie ausgeschlossen.
  5. Basierend auf Artikel. Gemäß Art. 548 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches werden mit der Übergabe der Ware durch den Verkäufer an den Kunden, einen vom Kunden benannten Dritten oder den Spediteur die mit der Ware verbundenen Vorteile und Belastungen sowie das Risiko eines zufälligen Verlusts oder einer zufälligen Beschädigung der Ware übernommen Die Ware wird an den Kunden übergeben.
  6. Die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden beschränkt sich nur auf tatsächliche Schäden, die dem Kunden im Zusammenhang mit der nicht ordnungsgemäßen Vertragserfüllung durch den Verkäufer entstehen, wobei der Verkäufer bis zu einem Betrag haftet, der den Wert der vom Kunden aufgegebenen Bestellung nicht übersteigt.

Verantwortung

  1. Der Verkäufer ist nicht dafür verantwortlich, dass der Kunde falsche Daten eingibt (insbesondere durch die Angabe falscher Daten in den auf der Website verfügbaren Formularen) oder dass der Kunde in einer Weise handelt, die die Erbringung und Durchführung der Dienstleistungen des Verkäufers behindert oder verhindert.
  2. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für die Folgen einer Nutzung des Online-Shops durch den Kunden in einer Weise, die nicht mit den Bestimmungen der Geschäftsordnung, dem geltenden Recht und den in diesem Zusammenhang geltenden Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens oder den Gepflogenheiten vereinbar ist.
  3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bereitstellung einzelner Funktionalitäten des Online-Shops auszusetzen oder einzustellen, wenn eine Wartung, Überprüfung oder Erweiterung der technischen Basis oder Software erforderlich ist. Die Aussetzung oder Einstellung der Dienste einzelner Funktionalitäten des Online-Shops darf die Rechte des Kunden nicht verletzen.

Schlussbestimmungen

  1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen zu ändern. Der Verkäufer wird die Änderungen der Geschäftsbedingungen mindestens 14 Kalendertage vor Inkrafttreten der Änderungen der Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops bekannt geben. Die Änderung der Bestimmungen der Geschäftsbedingungen gilt nicht für Kunden, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Version der Geschäftsbedingungen eine Bestellung aufgegeben haben. Änderungen der Geschäftsordnung während der Dauer des Vertragsverhältnisses dauernder Natur sind für die andere Partei verbindlich, wenn die Voraussetzungen des Art. 384, und die Partei hat den Vertrag nicht innerhalb der Kündigungsfrist von 14 Kalendertagen gekündigt.
  2. In anderen Angelegenheiten, die nicht durch die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung abgedeckt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts.
  3. Der Kunde hat die Möglichkeit, Beschwerden und Ansprüche aus im Shop getätigten Bestellungen außergerichtlich zu klären. Dazu gehören: im Falle einer Streitigkeit über Eigentumsrechte, die sich aus Kauf- und Dienstleistungsverträgen ergeben, die Einreichung eines Antrags auf Anhörung des Falles durch das Ständige Verbraucherschiedsgericht, das bei der zuständigen Handelsinspektion der Woiwodschaft tätig ist; Einreichen eines Antrags an den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion in Łódź, um Maßnahmen zur außergerichtlichen Beilegung des Streits gemäß dem Gesetz vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten (polnisches Gesetzblatt von 2016, Pos. 1823) einzuleiten. .
  4. Ungeachtet Abs. 3 Der Kunde kann den Verbraucherombudsmann der Gemeinde (Kreis) um Hilfe bitten. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter www.uokik.gov.pl.
  5. Der Kunde, der Verbraucher ist, kann die Streitbeilegung mit dem Verkäufer auch auf elektronischem Weg über die OS-Plattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ nutzen.
  6. Streitigkeiten, die sich aus der Erbringung von Dienstleistungen gemäß diesen Bestimmungen ergeben, werden wie folgt gelöst:
  7. an das ordentliche Gericht nach Wahl des Kunden gemäß den einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts, wenn der Kunde ein Verbraucher ist,
  8. ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig, wenn der Kunde kein Verbraucher ist.
  9. Anhänge zur Geschäftsordnung bilden deren integralen Bestandteil.
  10. Die Verordnung tritt am 21. Mai 2020 in Kraft.